Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Sponsoren und Freunde / Gönner des Behindertensports !
Am 23.03.2019 nachmittags ab 13:00 Uhr, sowie am 24.03.2019 ab 09:00 Uhr findet in der Eishalle in Hart bei Graz
ein Aufeinandertreffen aller österr. Parahockeymannschaften statt. Wir haben somit die Gelegenheit, die Aktivitäten
der Parahockeyvereine zu verfolgen und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ich hoffe auf ein interessantes Ereignis und freue mich auf Ihr Kommen.
Euer Franz Sailer, GrazerVersehrtensportclub / Sektion Parahockey
Bereits zum 24. Mal veranstaltete der 1. Steirische Rollstuhltennisclub für seine Mitglieder ein Mixedturnier am 22.12.2018 in Stainz. Die 11 Paare, bestehend aus Rollstuhltennisspieler und „Geher“, spielten sich in einem K.O. System die Plätze aus.
Nach ihrer Abwesenheit im letzten Jahr setzten sich heuer wieder die Seriensiege Pfundner/Posch in einem spannenden Finale durch.
Die Urkunden und die Sachpreise wurden vom Vizepräsidenten des Steirischen Tennisverbandes Herrn. Dr. Rudolf Steiner überreicht. Im Jahr 2019 feiert der 1. Steirische Rollstuhltennisclub sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund übergaben wir unseren Mitgliedern eine neue Bekleidung. Mit einem Essen endetet die Veranstaltung.
Vielen Dank dem Behindertensport der Rehabilitationsklinik Tobelbad (AUVA), die unser Turnier heuer sehr großzügig unterstützten.
ERGEBNISSE:
|
1. Harald PFUNDNER / Mario |
2. Günther KOCH / Martin |
3. Peter TACKNER / Wolfgang |
4. Edi NEUBAUER / Karl |
5. Willi GRÖBLACHER / Irmi |
6. Dagmar KONRAD / Rudi |
7. Wolfi FRITZ / Cornelia 8. Goran FARIC / Vicky 9. Thomas MOSSIER / Olivia 10. Andrea SCHLÖGL / Christian 11. Gerhard SCHUSTER / Christa Foto und Text: Mag. Michael Wöhrer (Obmann)
|
Und wieder geht ein erfolgreiches Jahr für die Steirischen BehindertensportlerInnen vorbei. In verschiedensten Disziplinen wurden sowohl bei internationalen als auch bei nationalen Wettkämpfen Spitzenplätze erreicht.
Auf internationaler Ebene gewann Pepo Puch bei den FEI-Weltreiterspielen, die heuer in Tryon (USA) stattfanden, je eine Silbermedaille in der Para-Dressur und in der Kür.
Thomas Frühwirth erreichte bei der UCI- Paracycling WM in Maniago (Italien) im Strassenrennen den 4. Platz.
Bei der DEAF-EM im Kegeln in Ritzing (Österreich), erkegelten sich Peter Friedberger, Georg Friedberger, Stefan Kermautz, Franz Rampre- Fink den 5. Platz.
Daniel Erlacher und Jürgen Scheutz belegten bei der Tennis DEAF-WM im Mannschaftsbewerb in Antalia (Türkei) den 5. Platz.
Auf Nationaler Ebene wurden heuer 24 Österreichische Staatsmeistertitel von Steirischen AthletInnen gewonnen.
Symbolisch für alle Steirischen Staatsmeister 2018, die Siegerehrung der Blinden- und Sehbehindertensportler bei den ÖSTM- Leichtathletik in Kapfenberg 2018
Gehörlosensport
Schi Alpin Herren : 4x Gold ( Slalom, RTL, Kombi und Abfahrt) für Christoph Lebelhuber.
Mountainbike Bergrennen : 1. Platz Clemens Körbler.
Leichtathletik : 3x Gold (Kugelstoßen, Diskus, Speer) für Stephan Cuder.
Blinden und Sehbehibdertensport
Leichtathlethik : 4x Gold (100m, 200m, 400m und 5000m Lauf) für Johannes Leo Kremser.
1. Platz 1500m Lauf Franz Griesbacher.
Schi Nordisch : 1. Platz 10 Km klassisch Franz Griesbacher mit Begleitläufer Josef Vogel.
1. Platz 7,5 Km Freistil Christian Kriechbaum mit Begleitläufer Waldemar Leithner.
Rollstuhlsport
Handbike: 2x Gold (Einzelzeitfahren und Straßenrennen) für Thomas Frühwirth.
Tennis: 1. Platz Mannschaft Herren offen Harald Pfundner und Wolfdietrich Fritz.
1. Platz Einzel Damen offen Margrit Fink.
Tischtennis: 1. Platz Einzel Damen Klasse Heike Koller.
Tischtennis stehend
3x Gold ( Einzel offen, Klasse und Doppel) für Michaela Rautz.
1. Platz Damen Doppel Magdalena Wagner.
Der StBSV möchte sich auf diesem Weg besonders bei allen Verantwortlichen wie Trainern, Eltern, Partnern und Funktionären für ihre Bereitschaft und Leidenschaft für den Behindertensport bedanken, denn ohne sie wären diese Leistungen jedes einzelnen Sportlers nicht möglich gewesen.
Wir wünschen allen einen tollen Start, Gesundheit und Erfolg für das Sportjahr 2019.
AN DEN WEIHNACHTSMANN
Lieber, guter Weihnachtsmann,
weiß nicht, ob einer wie du das kann,
aber falls du dazu im Stande,
mach bitte Frieden im Lande!
Mach, dass sich alle besser vertragen,
einander keine Gemeinheiten sagen,
nie streiten, niegierig sind, nie lügen,
nie neidisch sind und nie betrügen,
keinen vergessen, keinen verlachen,
keinen zur Sau oder Schnecke machen.
dass es weder Sieger noch Verlierer gibt.
Und jeder ein bisschen mehr liebt.
( Christine Nöstlinger)
Der StBSV wünscht allen frohe und erholsame Feiertage!
Inklusion war heuer im Referat für Menschen mit Behinderung vermehrt ein Thema. Tradition hat schon das alljährliche Weihnachts- Mixed Turnier des 1. Steirischen Rollstuhltennisclubs. Dabei spielen Menschen ohne Behinderung mit Rollstuhlfahrern ein Doppelturnier (Foto 1).
Zum ersten Mal veranstaltete der Verein IKS unter der Leitung von Mag. Dr. Christoph Kreinbucher ein Inklusionsturnier mit ITN-Wertung. In Leibnitz spielten 7 Rollstuhlfahrer, 5 Special Olympics Athleten und 2 nicht behinderte Menschen um den Turniersieg (Foto 2). Vor dem spannenden Finale zwischen Thomas Mossier (Rolli) und Dominik Altmann (SO) gab es eine Exhibition mit unserer Präsidentin Mag. Barbara Muhr (Foto3).
Mag. Michael Wöhrer, in Funktion des Referenten für Menschen mit Behinderung im STTV, besuchte in diesem Jahr auch in Kapfenberg die steirischen Special Olympics Meisterschaften mit 57 Teilnehmern und in Graz einen Workshop für Blindentennis.
Die RollstuhltennisspielerInnen des 1. RTC konnten wieder einige Erfolge erzielen.
Bei der Österr. Staatsmeisterschaft in der Mannschaft in Salzburg belegten die Steirer den 1. Platz und holten sich somit den Staatsmeistertitel (Pfundner, Fritz), sowie den 3. und 4. Platz (Foto 4).
In Bad Ischl wurde Margrit Fink zum wiederholten Male Österreichische Staatsmeisterin im Einzel.
Unsere Nr. 1, Harald Pfundner gewann das nationale Seniorenturnier in Stainz und erreichte international 2 Semifinalis im Einzel und einen Sieg im Doppel. Er konnte das Jahr unter den Top 100 beenden. Unsere Nr. 2, Wolfdietrich Fritz war heuer zum ersten Mal unter den Top 200 in der Weltrangliste.
Im Laufe des Jahres entwickelte sich eine neue Anfängergruppe von 4 Spielern. Somit spielen derzeit in der Steiermark 17 RollstuhlfahrerInnen in verschiedenen Leistungsgruppen Tennis.
Noch ein paar Highlights:
In diesem Jahr fanden die 29. Steirischen Landesmeisterschafen im Rollstuhltennis in Wildon im Zuge des Styrian Grand Slams statt. Im Einzel setzte sich Pfundner gegen Mossier durch. Das Doppel gewannen Mossier/Tackner (Foto 5).
Mit Thomas Mossier werden wir neben Pfundner in Bälde einen zweiten Rollstuhltennisspieler mit abgeschlossener Tennis-Instruktor Ausbildung haben.
Mossier wurde in diesem Jahr das goldene Ehrenabzeichen des Landes für langjährige Tätigkeiten als Funktionär verliehen.
Als erster Rollstuhlfahrer in der Steiermark spielte heuer Wolfdietrich Fritz bei den steirischen Mannschaftsmeisterschaften des STTV für den TC Judendorf Straßengel in der 4. Klasse ein Doppel.
In Leibnitz feierte ein Future Rollstuhltennisturnier seine Prämiere.
Den 1. Steirischen Rollstuhltennisclub gibt es nächstes Jahr seit 30 Jahren. Mit einem Tenniscamp in Albarella (Italien) in Verbindung mit einem Jubiläumsfest und einer komplett neuen Einkleidung für die aktiven Spieler wollen wir das gebührend feiern.
Da sich berechtigter Weise das Referat vermehrt neben den Rollstuhlfahrern auch um andere Behinderungsarten kümmern sollte und das für mich, neben meinem Engagement im Rollstuhltennis zu viel wird, werde ich meine Funktion bei der Generalversammlung im nächsten Jahr abgeben.
Mit Herrn Mag. Dr. Christoph Kreinbucher haben wir, wie ich glaube, einen geeigneten Nachfolger gefunden, dem ich für seine Wahl und zukünftige Aufgabe viel Erfolg wünsche. Ich möchte mich beim Team des STTV ganz herzlich für die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken und die Hoffnung aussprechen, dass dieses weiterhin ein offenes Ohr für die Belange behinderter Menschen haben wird.
Mag. Michael Wöhrer,
Referat für Menschen mit Behinderung
Am Mittwoch, dem 28. November lud der StBSV seine Vorstandsmitglieder zu einem Weihnachtsessen in den Raabahof bei Graz ein.Bei einem kulinarisch hervorragenden Menü wurde über das abgelaufene und das kommende Sportjahr diskutiert.
Auch gab es einen runden Geburtstag zu feiern. Heinz Sperl vom Verein Aichfeld-Murboden bekam vom Präsidenten Herrn Herbert Rohrer zu seinem 75er ein Geschenk überreicht.
Danach fand die 37. Vorstandssitzung des StBSV statt, bei der wieder wichtige Themen auf der Tagesordnung standen.
Der StBSV bedankt sich bei seinen Vorstandsmitgliedern für das so zahlreiche Erscheinen und wünscht eine geruhsame Adventzeit.
Stehend die zwei Trainer Franz Sailer und Zdenek Vanek, vorne von links Angelino Zeller, Goran Faric, Istvan Schiller, Michael Sauer, Hannes Kickmeier
Parahockey ist der schnellste Mannschaftssport für Menschen mit Beeinträchtigung der unteren Extremitäten. Spieler mit Querschnittslähmung oder Beinamputationen flitzen mit ihren Schlitten über das Eis und beweisen dabei große Geschicklichkeit und Koordination. Seit 1994 ist dieser Sport bereits Teil der Paralympics und ist auch unter dem Begriff " Sledge Icehockey" bekannt geworden. In Österreich gibt es Parahockey seit 2011, bislang gab es mit den Vienna Warriors, den Carinthian Steelers und dem Verein Ländle Parahockey drei Clubs. In den letzten Wochen ist in der Steiermark ein neuer Parahockeyverein ins Leben gerufen worden. Nämlich der "Steirische Panther Parahockeyclub Graz". Gegründet wurde er vom ehemaligen Eishockeyspieler Franz Sailer. Trainiert werden die Steirischen Panther unter anderem von Zdenek Vanek, dem Vater des Eishockeystars Thomas Vanek.
Kontakt: Grazer Versehretnsportclub/ Sektion Parahockey
Franz Sailer, Tel.: 069910881956, Email: franz.sailer56@gmail.com
v.l.: Peter Starl, Obmann Manfred Schweizer, Franz Mandl, Flo Kreßmaier
Am Samstag, den 10. November konnte Obmann Manfred Schweizer
acht TeilnehmerInnen in Tobelbad begrüßen. Nach einigen spannenden Spielen
wurden die Sieger und Platzierten ermittelt.
Im Doppel waren Klaus Schöndorfer / Peter Starl nicht zu schlagen und
verwiesen Klaus Klammer / Franz Mandl auf Platz zwei. Dritte wurden
Florian Kreßmaier / Edi Schmeisser vor Laila Maier / Karl Zach.
Nach den Gruppenspielen im Einzel kam es zu den Platzierungsspielen.
Den siebten Platz erkämpfte sich Edi Schmeisser vor Laila Maier.
Zach Karl setzte sich um Platz fünf gegen Klaus Klammer durch.
Für eine kleine Überraschung sorgte Florian Kreßmaier, der im Spiel um
Platz drei Klaus Schöndorfer besiegen konnte.
Nach einigen schönen und langen Ballwechseln wurde auch das Finale entschieden.
Franz Mandl besiegte ganz knapp im fünften Satz Peter Starl.
Bei der Siegerehrung beim Urdlwirt wurde jedem Teilnehmer ein Erinnerungsgeschenk übergeben. Obmann Manfred Schweizer bedankte sich bei Franz Mandl für die
Turnierabwicklung. Für das gemeinsame Abendessen dankte Franz Mandl im Namen der
SpielerIn und hofft, dass die TeilnehmerInnenzahl bei diesem Turnier wieder zunehmen wird.
Bericht und Foto: Franz Mandl
Die im Jahr 2002 ins Leben gerufen Veranstaltungsserie „FIT ROLL MIT“ wurde seit Beginn an von Mitarbeitern der Therapie der Rehabilitationsklinik Tobelbad in Zusammenarbeit mit der Firma CURA-SAN organisiert und durchgeführt.
Hauptsächlich ausgerichtet ist „FIT ROLL MIT“ für Handbiker und jene, die es werden möchten. Dazu sind auch Freunde und Familienmitglieder, die mit Fahrrädern, Scootern, Inlineskates oder die einfach so mit dabei sein wollen, herzlich willkommen.
Im Endeffekt geht es um den gemeinsamen Spaß am Sport.
Die Saisoneröffnung und der Abschluss finden jeweils samstags im Mai und Oktober von 10 bis 15 Uhr am Schwarzl-See in Premstätten statt.
Dazwischen gibt es jeden 1. Dienstag im Monat einen Handbiketreff ab 17 Uhr. Eine Handbikewoche im September in Podersdorf runden die Serie ab.
Am 13. Oktober hatten wir bei herrlichem Wetter 49 Teilnehmer. Davon waren 24 mit dem Handbike, 9 mit dem Rollstuhl, 12 mit dem Fahrrad und 4 zu Fuß unterwegs.
In Gruppen wurde eine Rund gemeinsam um die Seen (5 Km) absolviert. Danach konnte jeder nach Belieben weitere Runden fahren. Mit einer Siegehrehrung und einer Grillfeier wird der Tag beendet.
Wir freuen uns auf die Fit Roll Mit Saison 2019.
Bericht und Fotos: Mag. Michael Wöhrer
Seite 1 von 12